Honigfarbener Danburit aus Vietnam

Danburit (CaB2Si2O8), kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und besteht aus einer räumlichen Anordnung von kantenverbundenen Si2O7-Polyedern, die mit B2O7-Polyedern alternieren. Seit seiner Erstbeschreibung im 19ten Jahrhundert im namengebenden Danbury, Connecticut USA, wurde es in anderen
Ländern, wie Madagaskar, Mexiko, Myanmar, Sri Lanka, Tansania und der Schweiz gefunden. Dennoch sind die gefundenen Danburitkristalle meist farblos.

Lichtbrechung:

nx: 1,627-1,633

ny: 1,630-1,637

nz: 1,633-1,641

Härte: 7-71/2 

Im Sommer 2015, während einer mineralogischen Erkundung, die von Dr. Thi Königshof-Le geführt wurde, im Gebiet von Luc Yen, im nördlichen Vietnam wurden erstmalig Danburitkristalle dieses Gebietes gefunden. Zudem weisen die gefundenen Danburite eine attraktive honiggelbe Färbung auf. Mit diesen Funden in Edelsteinqualität gelang der erstmalige Nachweis von Danburit aus dem nördlichen Vietnam. Alle Proben besitzen eine hohe Transparenz, die nur selten von Rissen getrübt werden. Keine der untersuchten Proben zeigt Pleochroismus, allerdings konnte eine
leichte Farbzonierung bei manchen beobachtet werden.

Die Produktion des honiggelben Danburits bleibt jedoch niedrig. Es liegt nicht an inaktiver Bergarbeit, sondern daran, dass honiggelber Danburit selten vorkommt. 

Zwei große, honiggelbe, geschliffene Danburite (20,65 ct - oval, Mischschliff und 15,45 ct - Baguette Schliff) gehören zu der Sammlung Dr. Königshof-Le.

Danburite aus Vietnam, Oval Mischschliff 20,06 ct und Baguette Schliff, 15,45 ct. Sammlung Dr. Königshof-Le.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.